Steuerung und Instandhaltung

Im Klärwerk Steinhäule werden alle Abläufe zentral gesteuert und überwacht – vom Zulauf des Abwassers bis zur Verwertung des Klärschlamms. Die Anlage nutzt moderne Technik, um alle wichtigen Daten rund um die Uhr zu erfassen und zu kontrollieren. So lässt sich jeder Reinigungsschritt an die aktuelle Belastung anpassen.

Viele Maschinen, zum Beispiel für die Sauerstoffzufuhr, gibt es doppelt. Das hilft, den Betrieb abzusichern, falls ein Gerät ausfällt. Das Instandhaltungsteam – mit Ingenieuren, Technikern und Fachleuten – kümmert sich täglich darum, dass alles funktioniert und Störungen rasch behoben werden.

Ein Ausfall wichtiger Systeme – wie zum Beispiel der Sauerstoffzufuhr in den biologischen Reinigungsbecken – hätte gravierende Folgen: Die Reinigungsleistung würde stark sinken, Grenzwerte könnten überschritten werden und ein Neustart der Anlage würde mehrere Tage oder sogar Wochen dauern. 

Deshalb überwachen sieben Messstationen das Klärwerk rund um die Uhr. Mindestens zwei Techniker haben immer ein Auge auf die Anlage – auch an Wochenenden und Feiertagen. So bleibt das Wasser, das am Ende wieder in die Donau fließt, zuverlässig sauber.

Mechanische Reinigung

Mechanische Reinigung

Biologische Reinigung

Biologische Reinigung

Adsorptive Reinigung

Adsorptive Reinigung

Schlammbehandlung

Schlammbehandlung